
Mai23
Blog
Hallo zurück, liebe Foodies und Genussmenschen! Dieses Wochenende, vom 24. bis 26. Mai 2024, verwandelt sich das Zurlaubener Ufer in Trier in ein Paradies für Streetfood-Liebhaber! Die Street Food Familie ist wieder da und veranstaltet das 4. Street Food Festival in Trier. Parallel dazu lädt Flieten Franz zu seinem ersten Durchgang von „Zwitschern in Zurlauben“ ein. Alles Wissenswerte, was genau Euch dort erwartet und was die beiden Events miteinander zu tun haben, haben wir für Euch zusammengestellt:
Zwitschern in Zurlauben
Bei Zwitschern in Zurlauben könnt Ihr Euch durch eine Vielzahl an Essensständen schlemmen. Hier eine kleine Kostprobe dessen, was Euch erwartet:
- Porno Churros: Süße Verführung mit Twist.
- Jerk Chicken Burger vom Smoker: Saftig und würzig.
- Blooming Onion: Knusprige Zwiebelblume.
- Flieten & Burger: Klassiker perfekt zubereitet.
Auch die Getränkestände können sich sehen lassen. Hier einige Highlights:
- SpritzBar: Aperol Spritz und Haus-Spritz.
- Weingut Zilliken: Edle Weine im Pagodenzelt.
- Luxemburger Cider: Fruchtige Erfrischung.
- Bar (Container) von BHL Trierweiler: Kreative Cocktails.
- Bar (innen) mit Ronny und Bitburger: Kühle Biere und bekannte Gesichter.
Folgende Specials am Wochenende sind ebenfalls geplant:
- Samstag: Verkostung und Verkauf außergewöhnlicher Liköre und Spirituosen durch Moselpirat.
- Sonntag: Gin-Specials und Kaffeespezialitäten von decent.store und Mondo del Caffè.
Natürlich darf auch die Musik nicht fehlen. Freut Euch auf:
- Freitagabend: DJ Deazy.
- Samstag: Rike Port & Friends.
- Sonntag: Mario Rothe.
Street Food Festival Trier
Zeitgleich zu Zwitschern in Zurlauben findet auch das Street Food Festival Trier am Zurlaubener Ufer statt, das von der tat&drang GmbH unter der Leitung von Nathalie Harbig organisiert wird. Wir haben Nathalie ein paar Fragen zu diesem Event gestellt:
Wie lange begleitet dich das Thema Streetfood schon?
- Seit 2015 und in Trier seit 2017 (wobei ich hier immer gerne erwähne, dass wir nicht der Veranstalter aus dem Messepark sind).
Warum habt ihr in diesem Jahr das Zurlaubener Ufer als neuen Standort gewählt?
- Wir waren ursprünglich im Palastgarten, welches die perfekte Location für das Festival war. Da dieser für Veranstaltungen nicht mehr zur Verfügung steht, waren wir auf der schwierigen Mission in Trier eine geeignete Fläche zu suchen. Durch unseren guten Freund, den Flieten Franz, sind wir auf das Zurlaubener Ufer gekommen und haben gemeinsam mit ihm die Eventreihe Zwitschern in Zurlauben & Street Food Festival Trier geplant.
Gibt es Kriterien, die die teilnehmenden Streetfood-Anbieter erfüllen müssen? Welche?
- Wir legen schon sehr viel Wert darauf, dass die Besucher ein ausgeglichenes und abwechslungsreiches Programm mit frisch zubereiteten Speisen erwartet. Leider sind jetzt ein paar der angekündigten Stände wie KIKERIKI und das FITTENWERK zum Beispiel nicht mehr vor Ort, da wir durch das Hochwasser keine genaue Planung hatten und einige der Stände für die Produktion mehrere Tage Vorlauf brauchen.
Wie gut kennst Du die lokale Trierer Food-Szene? Kannst Du Eigenheiten, Trends und Vorlieben der Trierer darin erkennen?
- Ich weiß, dass in Trier gerne gegessen wird *lach*
Hast Du ein persönliches kulinarischen Highlight auf dem Festival, das Du unseren Lesern empfehlen kannst?
- Streetfood ist ja immer etwas sehr Individuelles und jeder hat so seine eigenen Vorlieben. Wenn man nur in unserer Agentur fragen würde, würde jeder einen anderen Stand benennen. So mag bei den süßen Ständen Mike Oeolz, unser Projektleiter, z. B. am liebsten den gefüllten Baumstriezel; ich dagegen muss an dem Wochenende auf jeden Fall den Cloud Crumble haben. Beim Herzhaften geht der Geschmack genauso in unterschiedliche Richtungen – da liegt meine Tendenz mehr bei den asiatischen Dumplings.
Gibt es vegane, laktose- oder glutenfreie Angebote?
- Etwa 65 % der Stände bieten gute Alternativen an.
Welchen Tipp kannst Du Besuchern geben, die das aller erste Mal auf ein Streetfood-Event gehen?
- Am besten teilen, damit man mehr probieren kann!
Und hier noch ein paar praktische Infos vorab:
- Zwitschern in Zurlauben: Bitte beachtet, dass vor Ort nach dem Verzehrkartensystem gearbeitet wird. Ihr müsst vorab eine Karte an der Kasse kaufen, um an den Ständen bezahlen zu können.
- Da der Parkplatz neben dem Gelände sehr klein ist, wird darum gebeten, zu Fuß oder mit dem Fahrrad zu kommen oder nach umliegenden Parkmöglichkeiten zu suchen.
- Tickets im Voraus? Nein, Eintritt ist bei beiden Events frei. Kommt einfach vorbei!
- Street Food Festival: Bargeld und Kartenzahlung? Die meisten Stände bevorzugen Bargeld, aber vereinzelt ist auch Kartenzahlung möglich. Habt also am besten genügend Bargeld dabei.
- Sind Hunde auf dem Gelände erlaubt? Ja, auch Eure Vierbeiner sind herzlich willkommen, aber bitte anleinen. Allerdings erwarten wir ein erhöhtes Besucheraufkommen, was eventuell nicht so gut für Eure Hunde ist.
- Wie lange haben die Stände geöffnet? Das machen die Teilnehmer teilweise unterschiedlich, je nach Betrieb. Grundsätzlich solltet Ihr aber zu folgenden Zeiten die volle Auswahl haben: Freitag: 17-22 Uhr, Samstag: 12-22 Uhr, Sonntag: 12-20 Uhr
Kommt vorbei, genießt die einzigartige Atmosphäre, die köstlichen Speisen und die tolle Musik. Das wird ein Wochenende voller Genuss und Unterhaltung, das Ihr nicht verpassen solltet!
Wir sehen uns am Zurlaubener Ufer!
Eure Redaktion von EinkaufsErlebnis Trier
PS: Natalie und ihr Team verlosen über ihr Instagram Profil „diestreetfoodfamilie“ einen „Fresspass“ für das 4. Street Food Festival Trier. Diese Pässe sind nur zu gewinnen und nicht käuflich erhältlich!
23. Mai 2024